
Neuer Vorstand im Brandenburgischen Fernsehnetz e.V. gewählt – Ziele für die nächsten zwei Jahre
Berlin, 17. September 2024 – Am 16. September 2024 fand die Mitgliederversammlung des Brandenburgischen Fernsehnetz e.V. in Berlin statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Wahl des neuen Vorstands sowie die Festlegung der strategischen Ziele für die kommenden zwei Jahre.
Martin Hanschick wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und folgt damit auf Ullrich Pösselt. Die bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Kathleen Urbanski wurde in ihrem Amt bestätigt. Christin Ertner übernimmt die Rolle der Schatzmeisterin und tritt die Nachfolge von Fabian Derlig an. Claudia Schneider wurde als Beisitzerin ebenfalls erneut gewählt.
„Wir danken Ullrich Pösselt und Fabian Derlig für ihr großes Engagement und ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Vereins. Sie haben maßgeblich zur positiven Entwicklung des Vereins beigetragen, und wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute“, erklärte der frisch gewählte Vorstandsvorsitzende Martin Hanschick.
Der neue Vorstand hat klare Ziele für die kommenden zwei Jahre formuliert, um den Verein weiter voranzubringen:
Martin Hanschick wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt und folgt damit auf Ullrich Pösselt. Die bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende Kathleen Urbanski wurde in ihrem Amt bestätigt. Christin Ertner übernimmt die Rolle der Schatzmeisterin und tritt die Nachfolge von Fabian Derlig an. Claudia Schneider wurde als Beisitzerin ebenfalls erneut gewählt.
„Wir danken Ullrich Pösselt und Fabian Derlig für ihr großes Engagement und ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Vereins. Sie haben maßgeblich zur positiven Entwicklung des Vereins beigetragen, und wir wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute“, erklärte der frisch gewählte Vorstandsvorsitzende Martin Hanschick.
Der neue Vorstand hat klare Ziele für die kommenden zwei Jahre formuliert, um den Verein weiter voranzubringen:
- Fortführung der laufenden Projekte: Wir werden weiterhin auf die Umsetzung und den erfolgreichen Abschluss der bestehenden Projekte hinarbeiten. Besonderes Augenmerk hat auch weiterhin die Fortsetzung und Intensivierung des „Brandenburg Journals“.
- Akquise von Fördermitteln für neue Projekte: Um innovative Vorhaben zu ermöglichen, setzen wir verstärkt auf die Einwerbung von Fördermitteln auf verschiedenen Ebenen.
- Akquise von Landesmitteln für Werbeausstrahlungen: Ein zentrales Ziel wird es sein, finanzielle Unterstützung des Landes zu erhalten, in Form der Einbindung von Werbeaktivitäten der Landeskampagnen im Lokalfernsehen.
- Intensivierung des Austauschs unter den Mitgliedern: Der offene und regelmäßige Austausch zwischen unseren Mitgliedern soll intensiviert werden, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Ideen und Projekte zu entwickeln.
- Enger Austausch mit Medienanstalten und anderen Verbänden: Wir streben eine stärkere Vernetzung mit Medienanstalten und verwandten Verbänden an, um in den Wissensaustausch zu treten, Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit im Mediensektor weiter auszubauen.
„Diese Ziele geben die Richtung für die nächsten Jahre vor. Wir freuen uns auf die bevorstehenden Herausforderungen und darauf, den Verein gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern weiterzuentwickeln“, so Hanschick abschließend.